Was tun, wenn der Arbeitgeber nach Kündigung nicht zahlt? Mit Muster-Mahnung
Nach einer Kündigung streiten Arbeitgeber und Arbeitnehmer häufig über offene Zahlungen. Aber was können Sie tun, wenn der Arbeitgeber nach einer Kündigung nicht zahlt?
Nach einer Kündigung streiten Arbeitgeber und Arbeitnehmer häufig über offene Zahlungen. Aber was können Sie tun, wenn der Arbeitgeber nach einer Kündigung nicht zahlt?
Nach dem Verkauf eines Unternehmens sind die Arbeitnehmer zumeist verunsichert, denn im Zuge des sogenannten Betriebsübergangs drohen häufig Umstrukturierungen und damit auch Jobverluste. Wir zeigen Ihnen, unter welchen Bedingungen Kündigungen im Rahmen eines Betriebsübergangs angreifbar sind und ob Sie eine Abfindung verlangen können.
Bei einer Betriebsschließung lässt sich eine Kündigung häufig nicht vermeiden. Doch stehen Sie als Arbeitnehmer nicht zwangsläufig mit leeren Händen da, denn die Kündigung ist oftmals rechtswidrig. Sie haben dann gute Chancen auf eine Abfindung.
Eine fristlose Kündigung ist belastend. Wir erklären, wann der Arbeitgeber fristlos kündigen darf und in welchen Fällen sie unwirksam ist.
Weicht der Arbeitgeber vom Interessenausgleich ab, muss er daraus folgende Nachteile finanziell ausgleichen.
Bei betriebsbedingten Kündigungen wird häufig mit dem Betriebsrat ein Sozialplan ausgehandelt, der die wirtschaftlichen Nachteile für die Arbeitnehmer mindern oder ausgleichen soll. Wir erläutern Ihnen, wie Sie auf eine Kündigung mit Sozialplan reagieren sollten.
Dieser Artikel thematisiert den Themenbereich „die Transfergesellschaft“ und erklärt Ihnen deren Nutzen für betroffene Arbeitnehmer.
Durch die Digitalisierung der Arbeitswelt sind viele Arbeitnehmer nicht länger an ihre Arbeitsplätze im Büro gebunden. Arbeit vom eigenen Wohnzimmer aus oder auch von unterwegs ist in vielen Fällen problemlos möglich. Allerdings gibt es rechtlich sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer oft noch einige Unklarheiten.
Eine Abfindung verringert normalerweise nicht Ihren Anspruch auf Arbeitslosengeld I. Endet Ihr Arbeitsverhältnis allerdings kurzfristig, droht eine sog. Ruhezeit und Sie müssen mit einer Anrechnung der Abfindung auf das ALG rechnen. Wir erklären, was die Ruhezeit ist und wie Sie diese vermeiden.
In wirtschaftlichen Krisen werden Arbeitnehmer häufig in Kurzarbeit versetzt. Will nun eine der Parteien kündigen, wird es kompliziert. Wir erklären, worauf Arbeitnehmer nach einer Kündigung achten müssen.