Was tun, wenn der Arbeitgeber nach Kündigung nicht zahlt? Mit Muster-Mahnung
Nach einer Kündigung streiten Arbeitgeber und Arbeitnehmer häufig über offene Zahlungen. Aber was können Sie tun, wenn der Arbeitgeber nach einer Kündigung nicht zahlt?
menschlich.fokussiert.stark.
Kündigungsschutzberatung
Nach einer Kündigung streiten Arbeitgeber und Arbeitnehmer häufig über offene Zahlungen. Aber was können Sie tun, wenn der Arbeitgeber nach einer Kündigung nicht zahlt?
Nach dem Verkauf eines Unternehmens sind die Arbeitnehmer zumeist verunsichert, denn im Zuge des sogenannten Betriebsübergangs drohen häufig Umstrukturierungen und damit auch Jobverluste. Wir zeigen Ihnen, unter welchen Bedingungen Kündigungen im Rahmen eines Betriebsübergangs angreifbar sind und ob Sie eine Abfindung verlangen können.
Bei einer Betriebsschließung lässt sich eine Kündigung häufig nicht vermeiden. Doch stehen Sie als Arbeitnehmer nicht zwangsläufig mit leeren Händen da, denn die Kündigung ist oftmals rechtswidrig. Sie haben dann gute Chancen auf eine Abfindung.
Sprinterprämien und Turboklauseln finden sich in der Praxis regelmäßig in arbeitsrechtlichen Aufhebungsverträgen oder Sozialplänen wieder. Wir erklären, was Arbeitnehmer in diesem Zusammenhang wissen müssen.
Eine Schwangerschaft bringt auch im befristeten Arbeitsverhältnis keine Nachteile für die Arbeitnehmerin. Wir erläutern, was Schwangere mit befristetem Arbeitsvertrag wissen müssen.
Eine fristlose Kündigung ist belastend. Wir erklären, wann der Arbeitgeber fristlos kündigen darf und in welchen Fällen sie unwirksam ist.
Weicht der Arbeitgeber vom Interessenausgleich ab, muss er daraus folgende Nachteile finanziell ausgleichen.
Bei betriebsbedingten Kündigungen wird häufig mit dem Betriebsrat ein Sozialplan ausgehandelt, der die wirtschaftlichen Nachteile für die Arbeitnehmer mindern oder ausgleichen soll. Wir erläutern Ihnen, wie Sie auf eine Kündigung mit Sozialplan reagieren sollten.
Oftmals zahlen Arbeitgeber ihren Angestellten in der Mitte des Jahres Urlaubsgelder. Damit sollen die Mitarbeiter motiviert werden, auch nach der erholenden Arbeitspause weiterhin gute Leistungen im Betrieb zu erbringen. Sie erfahren im nachfolgenden Artikel, ob nur tarifgebundene Arbeitgeber Urlaubsgeld auszahlen müssen und ob auch Sie einen Anspruch auf Urlaubsgeld haben.
Mehr als die Hälfte aller Arbeitnehmer in Deutschland kann sich am Jahresende über Weihnachtsgeld freuen. Dieses soll einem Arbeitnehmer grundsätzlich ermöglichen, Weihnachtsgeschenke zu kaufen und Ausgaben in Bezug auf das Weihnachtsfest bewerkstelligen zu können. In diesem Beitrag erklären wir, wann Arbeitnehmer einen Anspruch auf Weihnachtsgeld haben und wann der Arbeitgeber Weihnachtsgeld kürzen oder sogar zurückfordern kann.