Mobbing bei der Arbeit? Das gilt zu Kündigung, Abmahnung usw.
Mehr als jeder zehnte deutsche Arbeitnehmer war schon einmal Opfer von Mobbing am Arbeitsplatz. Welche Folgen kann dies rechtlich haben und wann ist eine Kündigung wegen Mobbing möglich?
Mehr als jeder zehnte deutsche Arbeitnehmer war schon einmal Opfer von Mobbing am Arbeitsplatz. Welche Folgen kann dies rechtlich haben und wann ist eine Kündigung wegen Mobbing möglich?
Hat man am Abend zuvor zu tief ins Glas geschaut und muss arbeiten, stellt sich die Frage, ob man sich krankmelden darf oder damit eine Abmahnung oder gar Kündigung riskiert.
Ob der alkoholbedingte Kater als Krankheit anerkannt ist, wie man in einer solchen Situation vorgehen sollte und welche Konsequenzen zu befürchten sind, erfahren Sie in diesem Artikel.
Eine Abmahnung kann Vorzeichen einer Kündigung sein. So muss es allerdings nicht kommen. Wie viele Abmahnungen vor einer Kündigung zu erwarten sind, erklärt dieser Beitrag.
Dass am Arbeitsplatz Auseinandersetzungen entstehen, ist normal. Arbeitnehmer sollten in solchen Fällen ihre Meinung aber ausschließlich sachlich äußern. Welche Folgen drohen, wenn sich Arbeitnehmer im Ton vergreifen oder sogar beleidigend werden, können Sie in diesem Artikel nachlesen.
Die Befristung im Arbeitsverhältnis wird immer häufiger. Sie kann sowohl mit sachlichem Grund als auch ohne sachlichen Grund erfolgen, wie das Teilzeitbefristungsgesetz vorgibt. In jedem Falle bedarf sie aber einer Schriftform, um auch wirksam zu sein.